Erweiterungsbau am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Rösrath
Ort | Kaarst |
Herstellung | Modulbau |
Anzahl der Module | 87 |
Kategorie | Clusterschule |
Nutzfläche | 2372 m² |
Fertigstellung | geplant in 2026 |
Erweiterungsbau am Freiherr-vom-Stein-Gymnasium in Rösrath
Ort | Kaarst |
Herstellung | Modulbau |
Anzahl der Module | 87 |
Kategorie | Clusterschule |
Nutzfläche | 2372 m² |
Fertigstellung | geplant in 2026 |
Beheimatung: Jedes Cluster ist in einem eigenen Staffelgeschoss beheimatet. Somit fällt es den Schülern leicht, sich mit ihrem Cluster zu identifizieren.
Zonierung: Mit seiner klaren Zonierung durch Staffelgeschosse unterstützt das Gebäude die Schule als Lernanstalt. Der Schulalltag wir durch die Außenflächen sowohl auf dem Dach der Schule, als auch auf dem Schulhof erweitert. Hier können Begegnungsorte mit der Umgebung der Technik der Schule, sowie Bewegungs- und Spielflächen gestaltet werden.
Gemeinschaftsbereiche: Im gestaffelten Erdgeschoss befinden sich der Gemeinschaftsbereich der Schule. Hier kann eine beaufsichtigte und dennoch frei gestaltbare Betreuung der Schüler stattfinden. Die Gemeinschaftsbereiche der Schule werden auch auf die Dachflächen erweitert.
Orientierung: Die Orientierung innerhalb des Gebäudes wird durch die Staffelgeschosse und die Sichtbeziehungen gefördert. Das Forum dient als Verteiler, von dem aus eine einfache Orientierung durch die Schule führt.
Lernbereiche: Die Lernbereiche der Cluster werden auf die Dachflächen erweitert. Hier entstehen Schnittflächen mit der Umwelt und der Technik der Schule, die beide in den Schulalltag einbezogen werden können.
Kommunikationsbereich Innenhof: Über den Innenhof entsteht eine Kommunikation zwischen jedem Bereich der Schule. Hier findet sich eine Schnittstelle, die die Verbindung zwischen den Clustern herausstellt und dabei ihre Beheimatung fördert. Die Kommunikation geht hier über die Verbindung zwischen den Clustern hinaus und bezieht auch die Gemeinschaftsbereiche mit ein.
Verwaltungsbereich: Die Verwaltung der Schule ist ungestört vom Schulalltag in dem separierten Staffelgeschoss möglich. Hier erleben die Lehrkräfte auch ihren Rückzugsort und stehen trotzdem in Verbindung zum Schulgeschehen.
Treffpunkt Marktplatz
Live-Webcam
Der Erweiterungsneubau des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums ist ein zukunftsweisendes Projekt der Stadt Rösrath, das auf die steigenden Schülerzahlen und den damit verbundenen Raumbedarf reagiert. Der Neubau in modularer Bauweise ermöglicht nicht nur eine flexible und schnelle Umsetzung, sondern setzt auch in puncto architektonische Qualität und Barrierefreiheit neue Maßstäbe.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Schaffung eines inklusiven und barrierefreien Umfelds. Durch ein durchdachtes, teilunterkellertes Konzept wird das gesamte Gelände erschlossen. Ein ebenerdiger Zugang von der Ostseite ins Untergeschoss, in Kombination mit einem Aufzug, der alle Geschosse verbindet, gewährleistet, dass alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig von ihrer Mobilität, sämtliche Bereiche des Neubaus problemlos erreichen können. Die neue Brücke im ersten Obergeschoss, die eine direkte Verbindung zum Hauptgebäude schafft, optimiert zudem die Wege und fördert die Vernetzung des gesamten Schulkomplexes.
Die gestaffelte Kubatur des Neubaus fügt sich harmonisch in die bestehende Umgebung ein und integriert eine Dachterrasse, die als multifunktionaler Lern- und Aufenthaltsbereich dienen kann. Diese Gestaltungselemente tragen dazu bei, eine ansprechende und inspirierende Lernatmosphäre zu schaffen.
Der Neubau beherbergt drei moderne Clusterbereiche, die ein zukunftsorientiertes Lernumfeld ermöglichen, einen Prüfungsraum für reibungslose Prüfungsabläufe, spezielle Musikräume zur Förderung kreativer Talente sowie neue Räumlichkeiten für das Mathezentrum des Rheinisch-Bergischen Kreises, das die mathematische Kompetenz der Schülerinnen und Schüler stärkt.
Insgesamt stellt der Erweiterungsneubau eine durchdachte Verbindung aus Funktionalität und Ästhetik dar, die den gesamten Schulkomplex aufwertet und den Schülerinnen und Schülern optimale Lernbedingungen bietet. Er ist ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen und inklusiven Bildung für die Kinder und Jugendlichen in Rösrath.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.
Ähnliche Projekte
Max Planck Gymnasium
Der Neubau des Heisenberg-Gymnasiums erweitert die bestehenden Gebäude mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Das quadratische Design optimiert das Raum-zu-Volumen-Verhältnis und trägt dazu bei, dass Wärmeverluste reduziert werden.
Reinoldi Gesamtschule
Der geplante Neubau für die Erweiterung der Reinoldi-Gesamtschule ist auf selbstgesteuertes Lernen ausgerichtet und bietet offene sowie flexible Lernumgebungen für verschiedene Jahrgänge. Das Gebäude ist auf vier Etagen aufgeteilt, wobei jede Etage zwei Nutzungsblöcke beinhaltet. Die zentrale Erschließung in der Mitte ermöglicht eine gleichwertige Erreichbarkeit der Bereiche.
Heisenberg Gymnasium
Der Neubau des Heisenberg-Gymnasiums erweitert die bestehenden Gebäude mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Das quadratische Design optimiert das Raum-zu-Volumen-Verhältnis und trägt dazu bei, dass Wärmeverluste reduziert werden.
futur.drei Planer GmbH
Dillenburger Straße 79
51105 Köln
Handelsregister
Amtsgericht Köln
HRB 109060
Geschäftsführung:
Julian Stratmann
Christian Wiese
Fon: +49 177 9073900
Mo-Fr: 9.00-14.00 Uhr
info@futur3planer.de
www.futur3planer.de
© 2025 futur.drei Planer GmbH