Paul-Klee-Schule Langenfeld
Beheimatung: Jedes Cluster ist in einem eigenen Staffelgeschoss beheimatet. Somit fällt es den Schülern leicht, sich mit ihrem Cluster zu identifizieren.
Zonierung: Mit seiner klaren Zonierung durch Staffelgeschosse unterstützt das Gebäude die Schule als Lernanstalt. Der Schulalltag wir durch die Außenflächen sowohl auf dem Dach der Schule, als auch auf dem Schulhof erweitert. Hier können Begegnungsorte mit der Umgebung der Technik der Schule, sowie Bewegungs- und Spielflächen gestaltet werden.
Gemeinschaftsbereiche: Im gestaffelten Erdgeschoss befinden sich der Gemeinschaftsbereich der Schule. Hier kann eine beaufsichtigte und dennoch frei gestaltbare Betreuung der Schüler stattfinden. Die Gemeinschaftsbereiche der Schule werden auch auf die Dachflächen erweitert.
Orientierung: Die Orientierung innerhalb des Gebäudes wird durch die Staffelgeschosse und die Sichtbeziehungen gefördert. Das Forum dient als Verteiler, von dem aus eine einfache Orientierung durch die Schule führt.
Lernbereiche: Die Lernbereiche der Cluster werden auf die Dachflächen erweitert. Hier entstehen Schnittflächen mit der Umwelt und der Technik der Schule, die beide in den Schulalltag einbezogen werden können.
Kommunikationsbereich Innenhof: Über den Innenhof entsteht eine Kommunikation zwischen jedem Bereich der Schule. Hier findet sich eine Schnittstelle, die die Verbindung zwischen den Clustern herausstellt und dabei ihre Beheimatung fördert. Die Kommunikation geht hier über die Verbindung zwischen den Clustern hinaus und bezieht auch die Gemeinschaftsbereiche mit ein.
Verwaltungsbereich: Die Verwaltung der Schule ist ungestört vom Schulalltag in dem separierten Staffelgeschoss möglich. Hier erleben die Lehrkräfte auch ihren Rückzugsort und stehen trotzdem in Verbindung zum Schulgeschehen.
Treffpunkt Marktplatz
Live-Webcam
Der Entwurf des Ersatzneubaus der Paul-Klee-Schule auf dem LVR-Klinikgelände in Lagenfeld kombiniert eine modulare, ökologische Bauweise mit einer Lernlandschaft, die den besonderen Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern mit körperlichen und motorischen Einschränkungen gerecht wird.
Zentral sind fünf miteinander verbundene Lernhäuser, die durch multifunktionale Räume sowie barrierefreie Innenhöfe vielfältige Lern- und Begegnungsräume schaffen. Diese Höfe fördern den sozialen Austausch und bieten alters- und klassenübergreifende Aktivitäten in einer inspirierenden Umgebung.
Das Ensemble integriert Ergotherapie- und Physiotherapieräume unmittelbar an die Klassenbereiche, um therapeutische Unterstützung während des Schulalltags optimal einzubinden. Nachhaltige Aspekte wie Retentionsflächen für Starkregen und lichtdurchflutete Räume mit Süd-Ost-Ausrichtung stärken die Funktionalität und Aufenthaltsqualität.
Der Entwurf nutzt die parkartige Umgebung als gestalterisches Element und verbindet inklusives Lernen mit einer naturnahen und lebendigen Architektur.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.
Ähnliche Projekte
Max Planck Gymnasium
Der Neubau des Heisenberg-Gymnasiums erweitert die bestehenden Gebäude mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Das quadratische Design optimiert das Raum-zu-Volumen-Verhältnis und trägt dazu bei, dass Wärmeverluste reduziert werden.
Reinoldi Gesamtschule
Der geplante Neubau für die Erweiterung der Reinoldi-Gesamtschule ist auf selbstgesteuertes Lernen ausgerichtet und bietet offene sowie flexible Lernumgebungen für verschiedene Jahrgänge. Das Gebäude ist auf vier Etagen aufgeteilt, wobei jede Etage zwei Nutzungsblöcke beinhaltet. Die zentrale Erschließung in der Mitte ermöglicht eine gleichwertige Erreichbarkeit der Bereiche.
Heisenberg Gymnasium
Der Neubau des Heisenberg-Gymnasiums erweitert die bestehenden Gebäude mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit. Das quadratische Design optimiert das Raum-zu-Volumen-Verhältnis und trägt dazu bei, dass Wärmeverluste reduziert werden.
futur.drei Planer GmbH
Dillenburger Straße 79
51105 Köln
Handelsregister
Amtsgericht Köln
HRB 109060
Geschäftsführung:
Julian Stratmann
Christian Wiese
Fon: +49 177 9073900
Mo-Fr: 9.00-14.00 Uhr
info@futur3planer.de
www.futur3planer.de
© 2025 futur.drei Planer GmbH