Berswordt-Europa-Grundschule
Ort | Dortmund |
Herstellung | Modulbau |
Anzahl der Module | 143 Stahlmodule |
Kategorie | Cluster-Schule |
Nutzfläche | 5.582 m² |
Fertigstellung | 2023 |
Berswordt-Europa-Grundschule
Ort | Dortmund |
Herstellung | Modulbau |
Anzahl der Module | 143 Stahlmodule |
Kategorie | Cluster-Schule |
Nutzfläche | 5.582 m² |
Fertigstellung | 2023 |
Beheimatung: Jedes Cluster ist in einem eigenen Staffelgeschoss beheimatet. Somit fällt es den Schülern leicht, sich mit ihrem Cluster zu identifizieren.
Zonierung: Mit seiner klaren Zonierung durch Staffelgeschosse unterstützt das Gebäude die Schule als Lernanstalt. Der Schulalltag wir durch die Außenflächen sowohl auf dem Dach der Schule, als auch auf dem Schulhof erweitert. Hier können Begegnungsorte mit der Umgebung der Technik der Schule, sowie Bewegungs- und Spielflächen gestaltet werden.
Gemeinschaftsbereiche: Im gestaffelten Erdgeschoss befinden sich der Gemeinschaftsbereich der Schule. Hier kann eine beaufsichtigte und dennoch frei gestaltbare Betreuung der Schüler stattfinden. Die Gemeinschaftsbereiche der Schule werden auch auf die Dachflächen erweitert.
Orientierung: Die Orientierung innerhalb des Gebäudes wird durch die Staffelgeschosse und die Sichtbeziehungen gefördert. Das Forum dient als Verteiler, von dem aus eine einfache Orientierung durch die Schule führt.
Lernbereiche: Die Lernbereiche der Cluster werden auf die Dachflächen erweitert. Hier entstehen Schnittflächen mit der Umwelt und der Technik der Schule, die beide in den Schulalltag einbezogen werden können.
Kommunikationsbereich Innenhof: Über den Innenhof entsteht eine Kommunikation zwischen jedem Bereich der Schule. Hier findet sich eine Schnittstelle, die die Verbindung zwischen den Clustern herausstellt und dabei ihre Beheimatung fördert. Die Kommunikation geht hier über die Verbindung zwischen den Clustern hinaus und bezieht auch die Gemeinschaftsbereiche mit ein.
Verwaltungsbereich: Die Verwaltung der Schule ist ungestört vom Schulalltag in dem separierten Staffelgeschoss möglich. Hier erleben die Lehrkräfte auch ihren Rückzugsort und stehen trotzdem in Verbindung zum Schulgeschehen.
Treffpunkt Marktplatz
Live-Webcam
Der Neubau der Berswordt-Europa-Grundschule trägt den folgenden Grundprinzipien der Schule Rechnung: Partizipation, selbständiges Lernen und Gemeinschaft.
Betrachtet man das neue Schulgebäude, ergibt sich eine einfache Orientierung durch die Staffelgeschosse und die Sichtbeziehungen innerhalb dieser. Das Forum dient dabei als Verteiler, von dem die Erschließung aller Bereiche für die verschiedenen Schulteilnehmer*innen leicht möglich ist.
In dem als Eingangshalle fungierenden Forum kommen die Kinder an und haben die Möglichkeit sowohl Rückzugsorte in Nischen zu finden als auch über den Innenhof den offenen Treffpunkt des angeschlossenes Gemeinschaftsbereichs aufzusuchen. An das Forum schließt außerdem die Mensa an und ebenso der Verwaltungs- und Betreuungstrakt.
Das Forum bietet in seiner Ausgestaltung zahlreiche Nutzungsmöglichkeiten. Mit Blick auf die Bedürfnisse eines offenen Ganztages-Modells der Schule lässt sich der Betreuungsbereich beispielsweise mit dem Forumsbereich zusammenschalten, wodurch ein weitläufiger und für die Lehrkräfte dennoch übersichtlicher Gemeinschaftsbereich entsteht.
Das Forum verfügt außerdem über eine Bühne, die auf Wunsch ausgezogen werden kann. Hier können sowohl Informationsveranstaltungen, Sitzungen des Schulparlamentes wie auch musikalische und kulturelle Aufführungen entsprechend den zahlreichen Angeboten der Schule stattfinden. Ist die Bühne nicht ausgezogen, dient sie als Aufenthaltsfläche für die Gemeinschaft. Die angeschlossene offen gestaltete Mensa kann ebenfalls zum Forum hin geöffnet werden, was die Nutzungsmöglichkeiten dieser Gemeinschaftsfläche noch erweitert.
Die Verbindung aus Forum und Mensa mit dem Gemeinschaftsbereich ergibt sich über den dazwischen liegenden Innenhof und in Summe entsteht so ein gestaffeltes Erdgeschoss. Im Gemeinschaftsbereich kann eine beaufsichtige und dennoch frei gestaltbare Betreuung der Schüler*innen stattfinden.
Separiert in einem eigenen Staffelgeschoss befindet sich der Verwaltungsbereich. In enger Verbindung zum Innenhof und dem Gemeinschaftsbereich und doch etwas ungestört, erleben die Lehrkräfte und Schulangestellten hier einen Rückzugsort.
Oberhalb des gestaffelten Erdgeschosses befinden sich weitere Halbgeschosse, welche je ein Cluster beheimaten. Den Schüler*innen soll es so leichtfallen, sich mit ihrem Cluster zu identifizieren. Gleichzeitig partizipieren alle Schulteilnehmer*innen durch die Sichtbeziehungen zwischen den Clustern und dem gemeinschaftlichen Erdgeschoss mit dem Verbindungslied des Innenhofes am Schulgeschehen.
Über das Forum erreichen die Kinder auf kurzem Weg die Lernbereiche mit ihren verschiedenen Clustern. Die Anordnung der Räume in den Clustern unterwirft sich den Bedürfnissen der Schüler* innen nach Betreuung, Bewegung, Förderung und Snoezel.
Die Unterrichtsräume der Cluster können flexibel genutzt werden, sodass individuell und situationsabhängig auf das Wechselgeschehen des Schulalltags eingegangen werden kann. Die resultierenden unterschiedlichen pädagogischen Anforderungen sind in den Unterrichtsräumen, Clustermitten und Teamstationen realisierbar. Schüler*innen haben die Möglichkeit sowohl allein als auch in Kleingruppen oder klassenübergreifend zu lernen.
Die Teamstationen der Cluster ermöglichen außerdem eine Vertiefung der pädagogischen Beziehung zwischen Schüler*innen und Lehrer*innen. Eine solche Beziehung ist insbesondere für junge Schüler*innen sehr förderlich und lässt das Gelernte stärker verankern. Zudem ermöglichen die Team-Stationen auch außerhalb der Unterrichtsräume eine Beaufsichtigung.
Den 19 Arbeitsgemeinschaften der Berswordt-Europa-Grundschule wird mit den Clustermitten, Unterrichts- und Mehrzweckräumen umfänglich Nutzfläche zur Verfügung gestellt. Auch die Gremien, welche im Rahmen der Demokratieerziehung und der Funktion als Kinderrechte-Schule einberufen wurden, finden hier Platz.
Neben den aktiven Nutzungsmöglichkeiten der Cluster, stellen diese auch Verweilorte dar und geben Gelegenheit zum Ausruhen, Austauschen, Spielen und Bewegen auf einer übersichtlichen Fläche.
Die Lernbereiche der Cluster werden auf der Dachfläche erweitert. Hier entstehen Schnittflächen mit Aspekten der Umwelt, des Umweltschutzes und der Technik. Neben dem Innenhof erhalten Schüler*innen auch hier die Möglichkeit einer Bewegungs- und Spielfläche. Die Begrünung des Daches soll die Naturverbundenheit der Schüler*innen befördern und so Antwort auf den sehr urbanen Standort der Schule geben. Die Schüler*innen finden hier einen gemeinschaftlichen Ort, um beispielsweise auf den Lerninseln den Schulprojekten zu den Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz nachzugehen.
Neben dem Erlebnis der Umwelt auf dem begehbaren Dach, soll auch durch die Fassadengestaltung ein Austausch mit der Natur stattfinden. Die Fenster der Fassade sind so konzipiert, dass sie den Schüler*innen verschiedene Ausblicke ermöglichen. Die höheren Fenster orientieren sich an der Brüstungshöhe und die niedrigen an der Sitzhöhe der Kinder. Die Fenster beleben somit die Fassade und spiegeln den spielerischen Umgang der Grundschule wider. Des Weiteren besteht die Fassade aus Holz und arbeitet mit vertikaler sowie horizontaler Anordnung, die den öffentlichen Bereich der Schule und die Cluster in den oberen Geschossen kennzeichnen und nach außen gut ablesbar machen.
Lage
Grundrisse
Ähnliche Projekte
futur.drei Planer GmbH
Sitz der Gesellschaft: Leverkusen
Amtsgericht Leverkusen
HRB 109060
Geschäftsführung:
Dipl.-Ing. Architekt Jan Hohlfeld
Julian Stratmann
Christian Wiese
Niederlassung:
futur.drei Planer GmbH
Dillenburger Straße 85
51105 Köln
© 2023 futur.drei Planer GmbH